Hier finden Sie mich

ExPest - Schädlingsbekämpfung

Christopher Geoghegan
Fürstenstr. 51
33415 Verl

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

05246 9368337

01743246380

 

Meine Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag08:00 - 17:00
Freitag08:00 - 13:00
Termine auch individuell nach Vereinbarung . Ausserhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, Ihr Anliegen per Email zukommen lassen oder per WhatsApp. Ich melde mich dann sobald wie möglich.

!Giftnotruf!

Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn

0228/19 240 und     0228/ 287 - 33211

 

Weitere Insekten

Katzenfloh - Ctenocephalides felis    Hundefloh - Ctenocephalides canis

Vorkommen:

Weltweit, ganzjährig, in Wohn-, Arbeits- und Aufenthaltsbereichen des Menschen; auch Tierstallungen, Zoohandlungen etc.; passive Verschleppung durch Fehlwirte eher selten.

 

Lebensweise/Verhalten:

Wärme liebend; hohes Sprungvermögen; adulte Flöhe befinden sich überwiegend zur Nahrungsaufnahme auf dem Wirt; keine ausgeprägte Wirtstreue aber verschlechterte Entwicklungsbedingungen der Flöhe beim ständigen Aufenthalt auf Fehlwirten.

 

Nahrung:

Larven: Harr- und Wollreste, Hautschuppen, von adulten Flohweibchen abgegebene unverdaute Blutreste in den Schlafstätten der Wirtstiere, Ablagerungen organischen Ursprungs in Dielenfugen, Fußleisten usw.

Adulte Flöhe: Geschlüpfte Flöhe bis 6 Monate hungerfähig, nach erstmaliger Blutaufnahme täglicher Blutbedarf.

 

Entwicklung:

Holometabol, in der Regel wird Blutaufnahmevor Eiablage benötigt; Gesamtentwicklung 2 Wochen bis 8 Monate, Weibchen legen täglich bis zu 50 Eier auf Wirtstier lose ab, Eier lösen sich leicht und verlassen diesen erst nach erfolgten Außenreiz, z.B. Vibration; nach längerer Wirtsabwesenheit Massenschlupf und heftige Flohattacken.

Bettwanzen - Cimex lectularius

Vorkommen:

Weltweit, ganzjährig; in Wohnungen (vor allem Schlafräume) und Hotelzimmern; Verbreitung meist passiv, häufig mit Gebrauchsgegenständen wie Textilien, Reisegepäck, Möbel, Bildern oder Büchern verschleppt.

 

Lebensweise/Verhalten:

Nachtaktiv; verstecktreu (auch wenn dadurch Wege zum Wirt länger werden); scheut Zugluft und Nässe; kann Kälte -auch Frost- zeitweilig ertragen; bei Nahrungsmangel lange Wanderung möglich.

 

Nahrung:

Larven und Adulte saugen Blut (auch an Haustieren); Nahrungsaufnahme bei Zimmertemperatur ca. 1x/Woche; 6 Monate Hungerfähig, selten bis 1 Jahr.

 

Entwicklung:

Hemimetabol; Weibchen legen täglich 2-10 Eier, insgesamt bis 200 (selten bis 500) und benötigt vor Eiablage eine Blutmahlzeit; Larven schlüpfen nach 5-20 Tagen; Larvenentwicklung 20 Tage bei 30°C bis 40 Tage bei 22°C; unterhalb Zimmertemperatur kann die Entwicklung bis 1 Jahr dauern, unterhalb von 14°C keine Entwicklung aber Überleben; Letaltemperatur um 43°C für einige Minuten.

Dörrobstmotte - Plodia interpunctella

Vorkommen:

Weltweit, saisonaler Schwerpunkt im Frühherbst; eher im Lebensmittelbereich, bevorzugt in Gebäuden z.B. Warenhäusern, Süßwarenindustrie, Zoohandlungen, Lager, Mühlen, in Wohnungen eingeschleppt; auch Zuflug von außen möglich.

 

Lebensweise/Verhalten:

Nach Beendigung der Fraßperiode folgt die Wanderphase (3-10 Tage) des letzten Larvenstadiums an die Verpuppungsorte; unter bestimmten Bedingungen (z.B. niedrige Temperatur, kurze Helligkeitsperioden) im Puppenkukon mehrmonate Entwicklungspause möglich; Adulte nehmen keine Nahrung außer Wasser zu sich; Partnerfindung über Pheromonabgabe der Weibchen.

 

Nahrung:

Trockenobst, Nüsse, Schokolade, Getreide und Getreideprodukte, Tee u.v.a.

 

Entwicklung:

Holometabol; Kopulation unmittelbar nach Schlupf der Weibchen; rasche Ablage von 200-400 Eiern; Entwicklung variiert je nach Temperatur und Zusammensetzung der Nahrung von 30-74 Tagen: ca. 5 Larvenstadien; Lebensdauer der Falter bei Raumtemperatur 2-3 Wochen; Larven können einige Tage unter -10°C überleben; oberhalb von 30°C Aktivität beeinträchtigt.

Textilmotte/Kleidermotte -Tineola bisselliella Pelzmotte - Tinea pellionella

Vorkommen:

Tiniola: Weltweit, ganzjährig, in trockenen, warmen Wohnungen, Textil-, Teppich- und Pelzlagern, Dekorationsabteilungen, Museen, Sammlungen, Theaterfundi, Vogelnestern.

Tinea: Ähnlich verbreitet aber eher in feuchten, wenig beheizten Wohnungen, auch im Freiland; jedoch zunehmend seltener werdend.

 

Lebensweise/Verhalten (Tiniola/Tinea):

Lichtscheue Falter; fliegende Tiere fast nur Männchen; Weibchen vor Eiablage durch deren Gewicht am Flug und im Aktionsradius deutlich behindert; Sonneneinstrahlung für alle Stadien -besonders für Eier- schädlich.

 

Nahrung (Tiniola/Tinea):

Lochfraß an keratinhaltigen Stoffen, wie Wolle, Pelze, Federn, Haare, Textilien; auch an Getreide, Mehl, Casein, Fischmehl, auch an Fellresten vertrockneter Kadaver; nur Larven fressen, sie benötigen Vitamin B2, deshalbwerden verunreinigte (Kleidungs-) Stellen bevorzugt gefressen; Pelzhaare werden am Grunde abgebissen.

 

Entwicklung:

Weibchen legen100-250 Eier im verlauf von Tagen bis 4 Wochen; Larven schlüpfen nach 10 Tagen

(Tiniola)- Larve spinnt mehrfach körperlange Köcher, die am Untergrund befestigt und beidseitig offen sind; Verpuppung findet in anderen kürzen Köchern, die an beiden Enden geschlossen sind, statt.

(Tinea)- Larve lebt in einem körperlangen Köcher, der mit dem Untergrund nicht verbunden ist und beim Umherlaufen mitgetragen wird; Verpuppung in gleichem Köcher; selbst bei -10° bis -15°C längeres Überleben bis zu 3 Wochen möglich; 

Generationsdauer je nach Temperaturbedingungen mehrere Monate.

 

Schmetterlingsmücke - Clogmia albipunctata                                                 (Psychoda spec.)

Vorkommen:

Europaweit ganzjährigin Gebäuden mit geeigneten Entwicklungssubstraten.

 

Lebensweise/Verhalten:

Tagaktiv; geringe aber zielgerichtete Flug- bzw. (bei Störung) Fluchtaktivität; positiv phototaktisch; Eiablage an kleinsten dauerhaften Wasseransammlungen mit geeigneter organischer Verschmutzung (im Freiland u.a. Baumhöhlenbrüter, daher Siphons in Gebäuden). In Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen etc. hohes mechanisches Keimverschleppungsrisiko (Behaarung!).

 

Nahrung:

Larve ernährt sich von Biofilm in Siphons, im Freiland in Baumhöhlen sowie in den Randbereichen langsam fließender Gewässer (Quellen, Bäche, Wehre); Adulte fressen nicht.

 

Entwicklung:

Holometabol; Gesamtentwicklung bei Raumtemperatur ca. 3-4 Wochen; Weibchen legen Eier nahe der Wasseroberflächeab; Larven durchlaufen bei Raumtemperatur mehrere Stadien in ca. 3 Wochen; Verpuppung ca. 7 Tage meist im Substrat oder dessen Umgebung; Adulte leben ca. 14 Tage.

Silberfischchen -Lepisma saccharina

Vorkommen:

Weltweit, in Gebäuden mit erhöter Luftfeuchte, z.B. bedingt durch Lüftungsfehlverhalten, mangelhafte Entlüftungsmöglichkeiten, Wasserschäden, Restfeuchte in Neubauten

 

Lebensweise/Verhalten:

Äußerst lichtscheu, flüchtet bei Lichteinschalten sofort unter Matten, Teppiche, bzw. in Ritzen und Schlupfwinkel; flinker Läufer.

 

Nahrung:

Bevorzugt stärke- und zuckerhaltige Produkte, frisst auch an Tapeten, Büchern, Bildern, Briefmarken und sonstigen stärkehaltigen Materialien; kann in entsprechenden Sammlungen erheblichen Schaden anrichten.

 

Entwicklung:

Ametabol (Adulte Tiere häuten sich weiter, etwa alle 2-3 Wochen.); Relativ langsamer Populationsaufbau, Geschlechtsreife nach mehreren Wochen bis Monaten, kann 2-3,5 Jahre alt werden.

Staub-, Holz- und Bücherlaus - Psocoptera

Vorkommen:

Weltweit, ganzjährig; in Gebäudebereichenauf Schimmel bewachsenenFlächen (Schimmel u. U. mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar); an gelagerten Lebensmitteln, an Tapeten und anderen Materialien nur bei langfristig zu hoher relativer Luftfeuchtigkeit; unter Reetdächern.

 

Lebensweise/Verhalten:

Wandern aus geeigneten feuchten Lebensräumen im Nahbereich das Hauses ein oder werden mit Materialien und Gegenständen eingeschleppt; Befallsherde oft in dunklen, schlecht belüfteten Bereichen.

 

Nahrung:

Weidet Schimmelrasen ab, auch Schabefraß an Tapeten und anderen stärkehaltigen Materialien (z.B. Bücher, Kartonagen).

 

Entwicklung:

Hemimetabol; Massenvermehrung bei geeigneten Bedingungen (80% rel. Luftfeuchte), Generationsfolge in 2-3 Wochen bei 25°C; Weibchen einiger Arten können sich parthenogenetisch (ohne Befruchtung) fortpflanzen.

Gemeiner Ohrwurm - Forficula auricularia  Asseln - Isopoda                                Tausendfüßer - Diplopoda              Baumwanzen - Pentatomidae      Bodenwanzen Laufkäfer - Carabidae

Vorkommen:

Weltweit in gemäßigten Breiten; saisonal; vorwiegend in der Laub- und Spreuschicht, unter Steinen und gelagertem Material, in gebäudenahen Grünanlagen, Wiesen und Weiden.

 

Lebensweise/Verhalten:

Dringen durch Ritzen, offene Türen und Fensteretc. in geeignete Bereiche von Gebäuden ein; verstecken sich in Ritzen und Spalten, teilweise Ansammlungen dicht zusammengedrängter Individuen; in feuchtkalten Bereichen normalerweise nicht- oder nachtaktiv, in beheizten Räumen auch am Tage anzutreffen ( Laufkäfer, Wanzen); Baumwanzen setzen bei Störung stinkdrüsen ein; Baumwanzen können wegen Nahrungsmangel in geheizten Räumen nicht überwintern.

 

Nahrung:

Pflanzlich oder tierisch, z.B. Vegetationsabfälle, Pflanzenteile (Gewächshauskulturen); Laufkäfer, Bodenwanzen und Ohrwürmer auch räuberisch an anderen Gliedertieren wie Bodenmilben, Blattläuse; Baumwanzen saugen Pflanzensäfte aus Samen, Trieben und Knospen.

 

Entwicklung:

Hemi- bzw. Holometabol; können ein bis mehrere Jahre alt werden; Ohrwurmweibchen betreiben Brutpflege, Kellerasseln brüten Eier in Bruttasche auf der Bauchseite aus; Entwicklung von Tausendfüßern und Kellerasseln nur in feuchtem Milieu möglich, trocknen bei normalem Raumklima rasch aus.

Druckversion | Sitemap
© ExPest 2020

Anrufen

E-Mail